Vorträge, Videos, Veranstaltungen
2021
0132 – 05.05.2021
Bremer Pflegekongress
"Erkranken schadet Ihrer Gesundheit! - Hippokrates for sale"
wird in Bremen als virtueller Kongreß stattfinden (online und on demand)
2020
0131: 6. Dezember 2020
Interview mit Rainer Weiss
"Kein Örtchen. Nirgends."
Buchvorstellung
0130: 25. Juni 2020
Podcast: Interview mit
Dr. Michael Forßbohm,
Rosa-Luxemburg-Club Wiesbaden.
20.05.2020
ABGESAGT
ein neuer Termin steht noch nicht fest
Tischgespräche - Die Gedanken sind frei
"Wenn ich Gesundheitsminister*in wär! – Ein ernstes Spiel"
Genusskomplizen, An der Kleinmarkthalle 7-9, 60311 Frankfurt
06.05.2020
ABGESAGT
neuer Termin: 05.05.2021
Bremer Pflegekongress
"Erkranken schadet Ihrer Gesundheit! - Hippokrates for sale"
Messe und Congress Centrum, Raum Borgward, Bürgerweide, 28215 Bremen
05.05.2020
ABGESAGT
ein neuer Termin steht noch nicht fest – 05.05.2020
10jähriges Jubiläum der Zeitschrift "Gesundheit und Pflege"
"Digitalisierung im Gesundheitswesen"
Campus Westend der Goethe-Universität, Casino-Gebäude, 60323 Frankfurt
21.04.2020
ABGESAGT
ein neuer Termin steht noch nicht fest
Podiumsdiskussion "Gesundheitsdaten in den Wolken - Datenschutz am Boden?"
"Vom Gesundheitswesen zur Gesundheitswirtschaft - Was bleibt vom hippokratischen Eid?"
Veranstaltungsort: Fachhochschule, 60318 Frankfurt, Nibelungenplatz
0129: 27.03.2020
Radiosendung
swr2 - forum
"Der Staat gegen Corona - Wird Deutschland übertherapiert?"
0128 - 28.2.2020.2020
Hausarzt-up-to-date
"Erkranken schadet Ihrer Gesundheit"
2019
0127: 21.11.2019
Lesung und Diskusssion
"Erkranken schadet Ihrer Gesundheit"
0126: 14.11.2019
Öffentlicher Vortrag von Rainer Mausfeld und Diskussion
"Freiheit als Unterwerfung - die neoliberale Zerstörung sozialstaatlicher Institutionen"
Eröffnungsveranstaltung der 21. Jahrestagung der Uexküll-Akademie (AIM)
Tagungsthema:
"Vertrauen und Trauma als Widerspruch und Wirklichkeit"
0125: 29.10.2019
Filmvorführung mit anschließender Diskussion:
"Der marktgerechte Patient"
mit Leslie Franke und Bernd Hontschik, Moderation: Michael Krämer
Veranstaltungsort: Naxos Kino, Frankfurt
0124: 24.10.2019
Lesung und Diskusssion
"Erkranken schadet Ihrer Gesundheit"
Bürgerinstitut e. V., Oberlindau 20, 60323 Frankfurt am Main
0123: 16.10.2019
Interview mit Markus Karsten
"Erkranken schadet Ihrer Gesundheit"
0122: 06.06.2019
"Erkranken schadet Ihrer Gesundheit"
Einrichtung des Bistums Limburg in Frankfurt am Main
Veranstaltungsort: Haus am Dom, Frankfurt
0121: 31.01.2019
"Über die Demontage des Gesundheitswesens als Sozialsystem"
2018
0120: 28.11.2018
Diskussionsveranstaltung
"Der marktgerechte Patient"
mit Dewi Suharjanto, Susanne Johna und Bernd Hontschik
Veranstaltungsort: Haus am Dom, Frankfurt
0119: 29.09.2018
"Hippokrates for sale -
Gesundheitswirtschaft oder Gesundheitswesen"
Beziehungsweisen - Wandel und Wandlungen in sozialen Systemen
Veranstaltungsort: Akademie im Park, Wiesloch
0118: 26.05.2018
"Hippokrates for sale"
Veranstaltungsort: Casino der Stadtwerke Frankfurt am Main
0117: 05.03.2018
"Die Freiheit der Therapie setzt voraus, dass man eine hat"
Therapiefreiheit vs. Therapiebeliebigkeit - Die Kunst medizinischer Entscheidungen
Veranstaltungsort:
Hanns-Seidel-Stiftung, München
2016-2017
0116: 15.11.2017
Das System der Wundheilung -
Hat die Systemtheorie einen Platz in der Medizin?
0115: 02.09.2017
Vom Umgang mit Empathie, Akzeptanz, Adheränz
vom 01.09. bis 03.09.2017
Veranstaltungsort:
Radisson Hotel, Radebeul
0114: 22.05.2016
Rundfunksendung
40 Jahre Chirurg in Frankfurt
2015
0113: 30.09.2015
Ökonomisierung: ein vermeidbarer Trend?
vom 30.09.-01.10.2015 in München
Veranstaltungsort: Hotel Hilton München Park, Am Tucherpark 7, 80538 München
0112: 19.06.2015
Was ist eine Diagnose?
vom 18.-20.06.2015 in Frankfurt am Main
Tagungsthema: Verborgene Wirklichkeiten - Was Diagnosen (über) uns verraten
Veranstaltungsort: Haus am Dom, Frankfurt
0111: 18.06.2015
Diagnose
Über-Unter-Fehlversorgung - Zu viel Medizin oder zu wenig?mit David Klemperer (Regensburg)
Eröffnung der 18. Jahrestagung der Uexküll-Akademie (AIM)
vom 18.-20.06.2015 in Frankfurt am Main
Veranstaltungsort: Haus am Dom, Frankfurt
2014
0110: 06.11.2014
Lesung und Diskussion
"Hippokrates for sale"
Von der schleichenden Zerstörung des solidarischen Gesundheitswesens
0109: 07.10.2014
"Hippokrates for sale"
der Mittelrheinischen Chirurgenvereingung in Fulda
0108: 20.09.2014
"Corporate Capture of Health - a Threat to Science and Democracy?"
and IPPNW
Workshop 4: Zukunftsstrategien -
Wie wünschen wir uns ein Gesundheitssystem für die Zukunft?
Paul Unschuld (Charité) und Bernd Hontschik
0106: 30.03.2014
Lesung und Diskussion
»Hippokrates for sale«
DER LANGE TAG DER BÜCHER statt,
zum ersten Mal im Haus am Dom (Ortswechsel):
im Gespräch mit Daniel Cohn-Bendit
das neue Buch »Hippokrates for sale«

2013
0105: 05.09.2013
"Über die verlorene Kunst des Heilens"
Psychotherapeutischen Zentrums (Kitzberg Klinik) in Bad Mergentheim
Kurhaus, Großer Saal
Leitung: Prof. Dr. Reinhard Plassmann
0104: 06.06.2013
Moderation
"Corpus delicti"
Eröffnungsveranstaltung der 17. Jahrestagung der Uexküll-Akademie (AIM)
vom 06.-08.06.2013 in Freiburg und Glottertal
Tagungsthema: "Auf der Suche nach der verlorenen Kunst des Heilens -
20 Jahre Uexküll-Akademie"
0103: 02.05.2013
Fernsehsendung
"Krankenhäuser unter wirtschaftlichem Druck"
Sendung von Ingolf Baur
0102: 01.03.2013
"Chirurgie zwischen Ethik und ökonomischem Druck"
Veranstalter: Berufsverband der niedergelassener Chirurgen (BNC),
Berufsverband der Deutschen Chirurgen (BDC) und
Berufsverband für Ambulantes Operieren (BAO)
Veranstaltungsort: Nürnberg
Eröffnungsveranstaltung des gemeinsamen Bundeskongresses Chirurgie 2013
Veranstalter: Berufsverband der niedergelassener Chirurgen (BNC),
Berufsverband der Deutschen Chirurgen (BDC) und
Berufsverband für Ambulantes Operieren (BAO)
Veranstaltungsort: Nürnberg
Dieser Vortrag wurde in unterschiedlich gekürzter Version veröffentlicht
in der "Frankfurter Rundschau" (16.3.2013, S. 22),
in der "Zeitschrift für Allgemeinmedizin" (Heft 4/2013, S. 155ff.),
im "Chirurgenmagazin" des Berufsverbandes der niedergelassenen Chirurgen BNC (Heft 62/2013, S. 12ff.),
in "Die Allgemeinmediziner", der Zeitschrift des Österreichischen Hausarztverbandes (Heft 3/2013, S. 55f.),
im Journal der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg, Heft 5/2013, S.27ff,
in "Deutsches Pfarrerblatt" Heft 6/2013, S. 342ff. und
in "Der STIFT", Zeitschrift des Personalrates und der Betriebsräte
der Stiftung Hospital zum heiligen Geist, Frankfurt am Main, Juli 2013, S. 39f.
2012
0101: 20.06.2012
Diskussionsveranstaltung
"Aktie Patient?! - Klinikum: Kurs auf Gesundheit?"
Veranstalter: notruf 113 - Bürgerinitiative zur medizinischen Versorgung der Bevölkerung in Marburg und Gießen
Veranstaltungsort: Technologie- und Tagungszentrum TTZ, Software-Center 3
0100: 16.06.2012
Fernsehdiskussion
"So lebendig wie möglich, so tot wie nötig"
hr-fernsehen
Diskussionsrunde über den Hirntod und die 'Organspende'
Gastgeber: Meinhard Schmidt-Degenhard
0099: 27.01.2012
"Die gestörte Wundheilungsstörung"
"Faktor Mensch - Behandlungsergebnisse im Spannungsfeld der Beteiligten"
2011

0098: 03.12.2011
Diskussionsveranstaltung
"Arzt in den Medien"
Podiumsdiskussion:
„Hippokratischer Meineid - Priorisierung und Rationierung medizinischer Leistungen
im deutschen Gesundheitssystem“

0097: 11.11.2011
"Krank und einsam? -
Der Patient im Dickicht des Gesundheitswesens"
Tagungsthema: "Der einsame Patient - Beraten und verkauft"

0096: 10.11.2011
Moderation
"Krank und pleite? - Das deutsche Gesundheitssystem"
Eröffnungsveranstaltung der 16. Jahrestagung der Uexküll-Akademie (AIM) vom 10.-12.11.2011 in Frankfurt am Main
Tagungsthema: "Der einsame Patient - Beraten und verkauft"

0095: 22.10.2011
"Ist unsere gesundheitliche Versorgung zu teuer?"
Eröffnungsveranstaltung in der Großen Aula der LMU
0094: 01.05.2011
Fernsehsendung
Sonntagsgespräch
hr-fernsehen
(Wiederholung vom 7.11.2010)
Zu Gast im
Sonntagsgespräch
Gastgeber: Georg-Michael Hafner
2010
0093: 19.11.2010
"Was ist ein 'Gesundheitsberuf?"
Thure von Uexküll-Akademie für Integrierte Medizin
"Medizinberufe im Wandel - Integrierte Medizin als
Basis einer interdisziplinären Patientenversorgung"
Hochschule für Gesundheit in Bochum
0092: 07.11.2010
Fernsehsendung
Sonntagsgespräch
hr-fernsehen
Zu Gast im
Sonntagsgespräch
Gastgeber: Georg-Michael Hafner
0091: 1./2.10.2010
"Psychosomatische Medizin / Subjektive Anatomie"
Kursbereich: Sprache - Kultur - Kommunikation;
Pflichtmodul 2C - Teil 1: Psychosomatische Medizin / Subjektive Anatomie
0090: 26.09.2010
Rundfunksendung
"Gesundheit bald ein Luxusgut? -
Der Streit um die Gesundheitsreform"
Zu Gast bei Bärbel Schäfer live
0089: 18.06.2010
"Vorschläge zur Leitlinie Schicksal -
Gesundheit nach Vorschrift - Krankheit als Schuld"
0088: 10.06.2010
Moderation
"Alexander Mitscherlich - Kranksein verstehen"
'Alexander Mitscherlich - Kranksein verstehen' (Suhrkamp Verlag)
Buchladen Land in Sicht in Frankfurt
0087: 06.06.2010
Rundfunk - Interview
"Gesundheitswesen oder Gesundheitswirtschaft?"
Zu Gast bei Bärbel Schäfer live
0086: 22.01.2010
Lesung
"Herzenssachen"
So schön kann Medizin sein"
So schön kann Medizin sein
Lesung, Gespräch, Signierstunde
Buchhandlung Hugendubel
Steinweg 12, 60313 Frankfurt
2009
0085: 07.11.2009
"Keiner versteht den Morbus Sudeck - Wir auch nicht"
Tagungsthema: "Auseinander-Setzen - Zusammen-Wirken
Gemeinsame Wirklichkeiten in einer zersplitterten Medizin"
gemeinsamer Vortrag mit Wolfgang Merkle
Evangelischer Regionalverband, Frankfurt
0084: 05.11.2009
Moderation
"Medizin im Umbruch"
Eröffnungsveranstaltung der 15. Jahrestagung der Uexküll-Akademie
vom 06.-07.11.2009 in Frankfurt am Main
Tagungsthema: Auseinander-Setzen, Zusammen-Wirken -
Gemeinsame Wirklichkeiten in einer zersplitterten Medizin
Haus am Dom, Frankfurt
0083: 04.11.2009
Moderation der Lesung
"Dein Tod, mein Leben"
Vera Kalitzkus:
'Dein Tod, mein Leben' (Suhrkamp Verlag)
Buchladen Land in Sicht in Frankfurt
0082: 03.11.2009
Interview
"Herzenssachen - So schön kann Medizin sein"
Interview über:
Herzenssachen - So schön kann Medizin sein
Moderator: Mitri Sirin
Titel des Beitrags: "Erst zuhören, dann heilen"
0081: 18.10.2009
Moderation
"Rückkehr nach Missing"
'Rückkehr nach Missing' (Insel Verlag)
mit dem Autor Abraham Verghese
Lesung in englischer und deutscher Sprache
Lesung des deutschen Textes: Friedhelm Ptok
Medizinhistorisches Museum der Charité in Berlin
0080: 16.10.2009
Interview
"Herzenssachen - So schön kann Medizin sein"
Interview über: Herzenssachen - So schön kann Medizin sein
mit Karl-Heinz Karisch, Frankfurter Rundschau
0079: 09.10.2009
Diskussionsveranstaltung
"Wenn ich Gesundheitsminister wär' ...."
LUNA PARK café & bar
Niddastraße in Frankfurt am Main
0078: 30.09.2009
Lesung
"So schön kann Medizin sein"
0077: 03.07.2009
"Körper, Seele, Mensch - Unwetter über der Kunst des Heilens"
Leitung: Prof. Dr. Reinhard Plassmann
0076: 25./26.6.2009
"Psychosomatische Medizin / Subjektive Anatomie"
Kursbereich: Sprache - Kultur - Kommunikation;
Pflichtmodul 2C - Teil 1: Psychosomatische Medizin / Subjektive Anatomie
0075: 02.02.2009
Rundfunksendung
"Heilkunst oder Kundendienst - Brauchen wir ein neues Leitbild für Ärzte?"
"Wissenswert": Heilkunst oder Kundendienst - Brauchen wir ein neues Leitbild für Ärzte?
Autor: Dr. Conrad Lay
0074: 24.01.2009
"Wa(h)re Gesundheit"
Gemeinsame Fachtagung der Landesärztekammer Hessen und der Psychotherapeutenkammer Hessen
in Frankfurt, Haus am Dom
Tagungsthema: IST IRREN NOCH MENSCHLICH? -
Strukturwandel im Gesundheitswesen und seine Auswirkungen auf psychotherapeutisches Handeln
2008
0073: 30.10.2008
Moderation
"Schöne neue Ehealth-Welt - Der Rollout der Gesundheitskarte"
mit Matthias Jochheim (IPPNW), Sven Eisenreich (Uexküll-Akademie) und Andreas Bogk (Chaos Computer Club).
im Literaturhaus Frankfurt
0071: 30.05.2008
"E-Health oder Health?
Über Daten, Information und Kommunikation in der Heilkunde"
Thema: Medical Informatics meets eHealth
0070: 19.04.2008
"Leitlinien im Kontext"
in Freiburg im Haus der Ärzte
Thema: Von der Heilkunst zur Leitlinientherapie,
von der Caritas zum Profit-Center –
Paradigmenwechsel einer Humanwissenschaft?
0069: 01.03.2008
"Triviale Maschinen und nicht-triviale Medizin"
Tagungsthema: Schöne neue e-Health - Welt?
Symposium zur elektronischen Gesundheitskarte
0068: 27.01.2008
"Psychosomatik und Chirurgie"
Bezirksärztekammer Nordwürttemberg, Neue Landesmesse Stuttgart
"Angewandte Psychosomatik in der Praxis"
2007
0067: 19.12.2007
Moderation
"Indikationsproblematik in der Chirurgie
(Placebooperationen, Wundheilungsstörung)"
Abteilung für Psychotherapie und Psychosomatik der Klinik für Psychiatrie und
Psychotherapie des Klinikums der Ludwig-Maximilians-Universität München
0066: 19.12.2007
"Mein Blinddarm, mein Motorrad und ich"
im Rahmen des Mecum LMU nach der "neuen Approbationsordnung"
Ludwig-Maximilians-Universität München
0065: 08.11.2007
"Auf der Suche nach der verlorenen Kunst des Heilens"
Einrichtung des Bistums Limburg in Frankfurt am Main
Domplatz 3, 60311 Frankfurt
0064: 14.10.2007
Interview
"Körper, Seele, Mensch"
Ein Gespräch mit Karl-Heinz Karisch
Frankfurter Rundschau

0063: 27.09.2007
Moderation
"Moderne Krankheiten"
Eröffnung der 14. Jahrestagung der Uexküll-Akademie (AIM) vom 27.-29.9.2007 in Frankfurt am Main
Tagungsthema: Heilkunst oder Kundendienst - Wirklichkeitskonstruktionen in der Medizin
Veranstaltungsort: Literaturhaus Frankfurt, Schöne Aussicht 2, 60311 Frankfurt
0062: 21.09.2007
"Heilkunst oder Kundendienst -
Menschenbild, Theorie und tägliche Praxis der Humanmedizin"
Berlin, Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)
0061: 02.06.2007
"Wundheilungsstörung"
Tagungsthema: "Humanismus in der Medizin -Ein Kontinuum, das immer wieder neu definiert werden muss"
Congress Centrum Alpbach / Tirol
0060: 18.05.2007
Fernsehsendung
"Arzt und Patient - ein krankes Verhältnis?"
Südwestrundfunk,
SWR-Fernsehen
"Nachtcafé",
Gastgeber Wieland Backes
Die weiteren Gäste:
Werner Bartens, Katja Flint, Werner Mang
Christine Martin, Mavi Mohr, Wolfgang Putz
0059: 09.02.2007
Rundfunksendung
"Doppel-Kopf"
"Doppel-Kopf",
Gastgeber Dr. Conrad Lay
0058: 28.01.2007
Rundfunksendung
"Zwischentöne"
"Zwischentöne",
Gastgeberin Sabine Küchler
0057: 19.01.2007
"Körper, Seele, Mensch --
Versuch über die Kunst des Heilens"
Thalia Buchhaus Hansehof in Bremen
2006
0056: 06.12.2006
"Körper, Seele, Mensch"
Versuch über die Kunst des Heilens
0055: 04.11.2006
"Wo fehlt's uns denn, Doktor? -
Chirurgie zweiter Ordnung"
0054: 07.10.2006
"Auf der Suche nach dem passenden Arzt"
Psychosomatischen Klinik am Hospital zum heiligen Geist:
"Mit Leib und Seele" - Psychosomatik am Allgemeinkrankenhaus
0053: 06.10.2006
"Was ist Psychosomatik? - Körper-Seele-Mensch"
Blitzseminare im Forum Fachbuch
0052: 06.09.2006
"Was hat die Psychosomatik in der Chirurgie zu suchen?"
Fortbildungsveranstaltung, 6.9.2006, Eschborn
0051: 07.03.2006
"Der operierte Körper - Mein Blinddarm, mein Motorrad und Ich - Geschlechtsspezifische Körperkonflikte Jugendlicher"
2005
0050 : 19.11.2005
"Auf der Suche nach der verlorenen Kunst des Heilens - Was ist Gesundheit in der Integrierten Medizin?"
0049 : 11.11.2005
"Ein Fall aus der Unfallchirurgie - Reflektierte Kasuistik"
(gemeinsam mit Dr. Gisela Volck)
0048: 27.10.2005
"Über die verlorene Kunst des Heilens"
0047: 19.03.2005
"Läßt sich die verlorene Kunst des Heilens wiederfinden?"
0046: 17.01.2005
"Das Krankheitsverständnis der Integrierten Medizin"
2004
0045 : 12.11.2004
"Diese Wunde wird nie heilen"
Tagungsthema: "Der Arzt, sein Patient und die Krankheit"
0044 : 07.05.2004
"Chirurgie und Placebo - Das Placebo und die Integrierte Medizin"
0043 : 29.04.2004
"Psychosomatik und Chirurgie"
"Geschichte' und 'Beziehung' in Gynäkologie und Geburtshilfe"
0042 : 17.03.2004
"Das Krankheitsverständnis der Integrierten Medizin"
2003
0041 : 17.09./24.09./27.09.2003
"Was hat die Psychosomatik in der Chirurgie zu suchen?"
der gewerblichen Berufsgenossenschaften, Fortbildungsveranstaltungen für D- und H-Ärzte in
Erfurt und Mainz: "Psychische Störungen nach Unfällen"
0040 : 11.06.2003
"Das Krankheitsverständnis der Integrierten Medizin"
(gemeinsam mit Dr. Gisela Volck)
0039 : 24.01.2003
"Was hat die Psychosomatik in der Chirurgie zu suchen?"
2001-2002
0038 : 09.11.2002
"Als Techniker erzogen - als Arzt handeln?"
in Frankfurt
Tagungsthema: "Narrative Based Medicine"
0037: 16.08.2001
"Psychosomatik und Chirurgie"
Zusatzbezeichnung ,Psychotherapie', Frankfurt, Sommersemester 2001
0036: 07.02.2001
"Psychosomatik und Chirurgie"
der Universitätsklinik der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt
2000
0035: 18.12.2000
"Einfluss psychosozialer Faktoren bei der Indikation zur Appendektomie"
Abteilung für Allgemeine Chirurgie, Unfallchirurgie und Poliklinik, Heidelberg
0034: 15.11.2000
"Psychosomatik in der Chirurgie?"
der Caritasklinik St. Theresia, Saarbrücken: "Psychosomatik im Dialog"
0033: 14.06.2000
"Psychosomatik und Chirurgie"
Seminar (Nr.9): Angewandte Psychosomatik.
Arbeitsgemeinschaft für die Weiterbildung
zum Erwerb der Zusatzbezeichnung ,Psychotherapie',
Frankfurt, Sommersemester 2000
1999
0032: 11.11.1999
"Psychosomatik in der Chirurgie - eine Chance zu einer gelungenen Beziehung"
0031: 10.11.1999
"Chirurgie und Psychosomatik - kontrovers oder kongenial
(Einführung am Beispiel der Unfallchirurgie; Appendektomie; Osteomyelitis)"
0030: 22.06.1999
"Chirurgie und Psychosomatik - kontrovers oder kongenial?"
1996-1998
0029: 25.06.1998
"Seelisches in der Chirurgie - Chirurgisches in der Seele. Psychosomatik im chirurgischen Alltag?"
0028: 14.01.1998
"Psychosomatische Aspekte in der Chirurgie"
0027: 26.11.1996
"Unnötige Appendektomie bei jungen Frauen - Psychotherapie mit dem Skalpell"
0026: 27.01.1996
"Verlegenheits-Appendektomie - Psychotherapie mit dem Skalpell?"
Bürgerhospital der Landeshauptstadt Stuttgart: Killesberg-Kongress
1995
0025: 21.12.1995
"Psychosomatik in der Chirurgie am Beispiel der Appendektomie"
der Universitätsklinik, Inselspital in Bern
0024: 02.12.1995
"Unnötige Appendektomien bei jungen Frauen - Wem gehört mein Bauch?"
0023: 20.10.1995
"Seelisches in der Chirurgie - Chirurgisches in der Seele - Wie die Psychosomatik den chirurgischen Alltag verändern könnte"
1992-1994
0022: 10.02.1994
"Psychotherapie mit dem Skalpell? - Psychosomatische Aspekte chirurgischer Eingriffe"
0021: 16.05.1992
"Psychosomatik in der abdominellen Chirurgie (am Beispiel der Appendektomie)"
Klinik für Medizinische Psychologie und Psychotherapie der Universitätsklinik Innsbruck, gemeinsam mit der Ärztekammer für Tirol
1991
0020: 05.07.1991
"Fehlindizierte Appendektomien bei jungen Frauen - Psychosexuelle Krisen und chirurgische Intervention"
gemeinsam mit John-Rittmeister-Institut in Kiel; Öffentlicher Vortrag
0019: 20.06.1991
"Verdacht auf Appendizitis - Neue Aspekte einer ständigen Herausforderung"
0018: 12.06.1991
"Appendizitis ohne pathologischen Befund - Korrelat eines Adoleszenzkonfliktes"
0017: 04.06.1991
"Fehlindizierte Appendektomien bei jungen Frauen - Psychosexuelle Krisen und chirurgische Interventionen"
0016: 07.05.1991
"Verdacht auf Appendizitis' - Eine chirurgische Herausforderung"
0015: 24.04.1991
"Verdacht auf Appendizitis - Eine ständige Herausforderung"
1990
0014: 17.11.1990
"Fehlindizierte Appendektomien bei jungen Frauen"
Festvortrag zur Verleihung des Roemer-Preises 1989
0013: 19.10.1990
"Appendektomie im Alter"
0012: 05.10.1990
"Über die Indikation der Appendektomie"
0011: 04.07.1990
"Laparoskopische Appendektomie - Die restriktive Indikation zur Appendektomie behält ihre Gültigkeit?"
1989
0010: 29.11.1989
"Indikation zur Appendektomie und die Sonographie - Was hat sich geändert bei Indikation und Behandlung?"
0009: 21.09.1989
"Probleme der Appendektomie in der Chirurgie des alten Menschen"
0008: 19.09.1989
"Erfahrungen mit einem klinischen Konzept zur Ausschaltung systematischer Ursachen zu hoher Appendizitis-Fehldiagnoseraten"
1988
0007: 11.03.1988
"Die Appendektomie als 'mechanische Psychotherapie' bei jungen Frauen"
0006: 09.03.1988
"Appendizitis - Hat sich die Operationsindikation geändert?"
0005: 01.03.1988
"Die unnötige Appendektomie - Eine Frauenkrankheit"
Fortbildungswoche in Thyon 2000 (Schweiz)
1986-1987
0004: 20.05.1987
"Theorie und Praxis der Appendektomie - Kritik des gängigen Indikationskonzepts"
0003: 06.11.1986
"Die Simultanappendektomie - Vermeidung unnötiger Operationen"
Urologische Klinik,
Städt. Krankenhaus Frankfurt/Main-Höchst; Interne Fortbildung
0002: 11.06.1986
"Schlussfolgerungen der Forschungsergebnisse für ein neues Indikationskonzept zur Appendektomie"
Städt. Krankenhaus Frankfurt/Main-Höchst; Interne Fortbildung
0001: 07.05.1986
"Ergebnisse der Appendizitis-Forschungsarbeit"
Städt. Krankenhaus Frankfurt/Main-Höchst; Interne Fortbildung